Aktuell dominieren wieder die Nachrichten zu den aktuellen Umweltkatastrophen. Egal ob Überflutung in Deutschland, Waldbrand in Griechenland oder der Türkei, somit auch Trocken. Das kommt zu den üblichen Nachrichten, wie Krieg, Flüchtlinge oder natürlich auch Corona dazu. Die Welt spielt verrückt und wir als Menschen sind Schuld daran. Die Rufe werden lauter, dass man auf den CO2-Fußabdruck jedes einzelnen achten muss, unnötig Umweltverschmutzung zu vermeiden und auch die Erderwärmung wieder in den Griff zu bekommen.

Ich habe hier ein paar Begriffe zusammengefügt, welche immer weiter in den Fokus rücken. Die Finanzindustrie hat diesen Begriff direkt aufgegriffen, um so ESG-konforme („Environment, Social, Governance“) Produkte auf den Markt zu bringen. Hierzu gehört auch das Thema nachhaltiges Investieren und das Ausschließen von einzelnen Firmen oder Anlagekategorien.

Werbeanzeigen

Mit Anlagekategorien meine ich auch entsprechende Branchen. Beispielsweise weder der Kauf von Aktien, Anleihen oder sonstigen Produkten von Unternehmen, die in Atom- oder Kohlekraft machen, Öl oder sonstige fossile Energien. Auch gehören Tabakunternehmen, Rüstungskonzerne oder andere umweltschädliche Unternehmen. Jeder definiert dafür Nachhaltigkeit anders. Blackrock schreibt beispielsweise: Nachhaltig anzulegen, heißt in Fortschritt zu investieren und zu erkennen, dass Unternehmen, die sich den größten Herausforderungen dieser Welt stellen, die besten Wachstumschancen haben. Es geht darum, den Weg für innovative Arten der Geschäftstätigkeit zu bereiten und die richtige Dynamik zu schaffen, um eine immer größer werdende Anzahl von Menschen dafür zu begeistern, sich an der Schaffung einer erstrebenswerten Zukunft zu beteiligen.

Nachhaltigkeit ist ein riesen Begriff. Ich würde auch Nahrungsmittelkonzerne hier mit einbeziehen. Gerade Massentierhaltung ist ein negativ behaftetes Wort. Allerdings auch zurecht. Qualität vor Quantität ist das Stichwort. Persönlich habe ich hier die Meinung für Nahrung lieber mehr Euros auszugeben. Ich spreche auch nicht nur von der Tierhaltung, sondern meine damit auch genmanipuliertes Gemüse als Beispiel. Am Ende muss dies jeder für sich entscheiden und hier auch wieder der Übergang zur Geldanlage und zu Aktien.

Am Ende kommt noch das Wort „ethisch“ sauber Investieren ins Spiel. Hier gehören die oben genannten Rüstungskonzerne dazu, allerdings auch Alkohol, Tabak-Unternehmen mit Cannabis oder auch Glückspiel.

Jeder muss immer für sich selbst entscheiden, was aus seinem Geld wird bzw. wofür es genutzt wird und wo man es am Ende anlegt!

Was man auf jeden Fall sagen kann, man muss nicht auf Rendite verzichten, um nachhaltig, ethisch oder ökologisch sein Geld anzulegen. Das ist auf jeden Fall Fakt. Auch berücksichtigen muss man, dass wenn man selbst nicht in gewisse Branchen, Unternehmen oder auch Kategorien anlegen möchte, jemand anderes macht es auf jeden Fall. Das lässt sich nicht leugnen.

Der Druck für die Unternehmen kommt über die Gesellschaft das Geschäftsmodell entsprechend anzupassen und die Kriterien zu berücksichtigen, die für die Umwelt das beste sind und das wird aktuell erreicht. Somit sehe ich es persönlich nicht als negativ an, in diese Unternehmen zu investieren. Aus diesem Grund habe ich auch Aktien von beispielsweise Royal Dutch Shell, aber auch von Red Electrica.

Man sollte immer die Augen offen halten, versuchen gewisse Trends zu erkennen und dadurch auch von neuen Chancen zu profitieren. Schlussendlich tut man auch noch etwas gutes, wenn man es richtig macht und der Geldbeutel klingelt auch.

Meine aktuellen Gedanken zu nachhaltig Investieren und „grüner“ Geldanlage einmal festgehalten!

Werbeanzeigen

Dazu ein mögliches Buch auf Amazon: Ökoethinvesting: Geld ökologisch-nachhaltig und ethisch-sozial anlegen und intelligent investieren: Profitiere vom Megatrend Nachhaltigkeit und faire … ohne Verzicht auf Rendite!)

Werbung

2 Kommentare zu „Nachhaltigkeit als Investitionsform der Geldanlage

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s