Nur noch 3 mal schlafen, dann ist Weihnachten. Ein ganz, nennen wir es mal, besonderes Weihnachten dieses Jahr. Corona lässt grüßen. Es kommt kein entsprechendes Feeling auf, kein Weihnachtsmarkt mit Glühwein, rote Wurst und entsprechende Gerüche. Schnee ist schon lange passé. Auch die Familienfeiern und -zusammenkünfte bleiben dieses Jahr aus. Wir werden auch nur in kleinem Kreis die Festtage verbringen und die „Ruhe“ genießen.
Bei uns in Baden-Württemberg besteht aktuell zusätzlich noch eine Ausgangsbeschränkung zwischen 20 und 5 Uhr. Ich fühle mich als kleines Kind, damals musste ich noch zu einer gewissen Uhrzeit zu Hause sein. Ansonsten hat es Ärger gegeben. Ausgenommen von dieser Regelung sind tatsächlich nur die Weihnachtstage. Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag. Silvester fällt dann auch wieder flach. Aber was tut man nicht alles, um das Virus einigermaßen in den Griff zu bekommen, bis die Impfstoffe von Pfizer/BBBiotech und wie die Unternehmen nicht alle heißen, wirken.
Eine spezielle und anstrengende Zeit. Langsam ist man es auch leid, aber durchhalten heißt die große Parole.
Für die ruhigere Zeit habe ich mir nochmal 2 weitere Bücher gegönnt, die ich euch in diesem Zusammenhang nicht vorenthalten möchte:
- Das Methusalem-Komplott von Frank Schirrmacher: In seiner bezwingenden und überzeugenden Analyse zu den Problemen des kommenden Generationenkonflikts kommt Frank Schirrmacher zu dem Schluss, dass es notwendig ist, sich jetzt Gedanken über die alternde Gesellschaft zu machen. Wenn wir heute nicht aufpassen, so sagt er, haben wir es schon bald mit den übelsten Auswüchsen von Intoleranz und Altersrassismus zu tun, denn in einer Gesellschaft, in der mehr als die Hälfte der Bevölkerung älter ist als 50 Jahre, sind zahlreiche Probleme zu bewältigen.
- Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden: . . . und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen von Philipp Blagus: Das Geld kommt vom Staat! Das stellt eigentlich niemand infrage. Sollten Sie aber. Denn Deutschland hat wie alle Länder der Welt ein reines Papiergeldsystem, in dem neues Geld aus dem Nichts entsteht. Andreas Marquart und Philipp Bagus zeigen Ihnen, wie Geld entsteht und warum unser jetziges Geld schlechtes Geld ist. Sie erfahren, wie wichtig gutes Geld für eine Volkswirtschaft ist und welchen Einfluss schlechtes Geld auf jeden Einzelnen in der Gesellschaft hat. Welche Rolle spielen eigentlich Staat, Regierung und Politik bei der Umverteilung zugunsten Superreicher? Warum ist die naive Staatsgläubigkeit alles andere als eine Zukunftsstrategie für uns Bürger? Wer Politikern – und sei es nur aus einem Bauchgefühl heraus – noch nie vertraut hat, wird in diesem Buch den Beleg dafür erhalten, dass er mit diesem Gefühl richtigliegt. Ein leicht verständlicher Einstieg in die Frage, warum Geld für viele Missstände in unserer Gesellschaft verantwortlich ist.
Zum Jahresschluß bin ich auch noch an einem Aktienkauf dran. Ein Nachkauf um es vorweg zu nehmen. Ein antizyklisches Unternehmen, welches auch direkt im Januar einen Teil wieder ausschütten wird. Die Dividendenrendite liegt knapp unter 6% p.a. brutto. Die Ausschüttungsquote auf den Gewinn liegt bei ca. 80% – welches zwar recht hoch ist, allerdings hält sich auf der anderen Seite die Verschuldung in Grenzen. Zusätzlich werden die Dividenden seit 21 Jahren gesteigert. Bald also ein Dividendenaristokrat. Schon erraten, auf welches Unternehmen ich anspiele? Die Auflösung dann, sobald ich den Kauf tatsächlich durchgeführt habe.
Am Ende möchte ich mich noch für über 50.000 Besuche bedanken. Das hätte ich mir am Anfang des Blogs nie erträumen lassen! Irgendwann werde ich mir auch „Bezahlvariante“ von WordPress leisten, damit die ganzen Werbungen verschwinden und so auch der Blog noch einmal schöner und übersichtlicher wird. Dies aber nur als Nebenkriegsschauplatz…in ersten Linie freue mich weiter auf den ganzen Austausch mit allen hier und das immer positive Feedback.
Wünsche allen, die meinen Blog lesen und besuchen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, ein paar erholsame Tage in dem doch verrückten Jahr und viel Kraft für die weiteren Aufgaben…man liest sich vor dem Jahreswechsel nochmal!