7 Schritte ins eigene Zuhause

Heute möchte ich einmal kurz und knapp über die Schritte zum Immobilienkauf berichten. Bei den wenigsten dürfte dies zur Routine gehören. Hier einmal der Überblick:

  1. Kassensturz: Prüfen der finanziellen Möglichkeiten steht an der ersten Stelle. Was ist an Eigenkapital vorhanden? Grundsätzlich gilt für das Eigenheim noch immer, man sollte 20% der Gesamtkosten aus Eigenmitteln bezahlt werden. Zu den Gesamtkosten gehören neben dem Kaufpreis die Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren. Nicht vergessen, Renovierungskosten bei bestehenden Immobilien einzuplanen oder auch Möbel etc.
  2. Immobiliensuche: Mein Tipp, viele Objekte besichtigen, um ein Gespür für den Markt zu bekommen. Eventuell können hier auch Bekannte, Eltern und Freund mit Erfahrung unterstützen. Berücksichtige alle Aspekte wie Renovierungsarbeiten, Um- und Ausbaumöglichkeiten, aber auch ganz wichtig, die Infrastruktur vor Ort.
  3. Die Entscheidung: Hast du deine Immobilie gefunden, in der du Alt werden möchtest? Gerne auch die Immobilie noch ein zweites oder sogar drittes Mal anschauen, es ist doch eine Entscheidung für einen längeren Zeitraum. Dann musst du dich noch mit dem Verkäufer über den Kaufpreis einig werden und es geht in die Finanzierungsphase.
  4. Finanzierungen prüfen: Das passende Finanzierungsangebot enthält mehrere Bausteine, die auch mit deine Zukunftsplanung abdecken. Möglichkeiten sind Bauspar- und Annuitätendarlehen, aber auch öffentliche Fördermittel von der KfW oder bundeslandspezifische Förderungen. Das Ergebnis ist eine ganz individuelle Planung und Beratung, die auch mal länger dauern kann. Wichtig ist, dass man nachher alles verstanden hat und lieber einmal öfters nachgefragt hat.
  5. Finanzierungszusage: Noch vor dem Notartermin muss für den Darlehensvertrag alles vorbereitet sein und eine verbindliche Finanzierungszusage vorliegen. Hierfür werden meist Fotos des Objekts, ein Lageplan, diverse Baupläne, Einkommensnachweise, Ausweiskopien und Eigenkapitalnachweise benötigt. Mit der Finanzierungszusage wird beim Notar belegt, dass die Finanzierung gesichert ist. Zusätzlich hat man selbst die Gewissheit und Sicherheit, dass die finanzielle Seite des Immobilienkaufs in trockenen Tüchern ist.
  6. Notartermin: Der Kaufvertrag wird beim Notar unterschrieben, sozusagen notariellen beurkundet. Auch wird hierbei gleich die Grundschuld, die als Sicherheit dient, zur Eintragung fertig gemacht.
  7. Darlehensvertrag: Im Nachgang zum Notartermin kann der bereits vorliegende Darlehensvertrag unterzeichnet an die Bank gesendet werden. Hierfür wird auch die Grundschuld benötigt. Das Darlehen wird dann zum vereinbarten Termin ausbezahlt, so dass der Kaufpreis beglichen werden kann. Im Anschluss bekommst du den Schlüssel und kannst in dein Traumobjekt.

Natürlich gehören hierzu noch ein paar weitere Punkte und hier bin ich auch nur auf die eigene Immobilie eingegangen und nicht auf eine Vermietete. Dennoch hoffe ich dies dient euch ein wenig als Überblick und vermittelt einen ersten Eindruck, wie es im Normalfall abläuft.

Hierzu auch zwei spannende Bücher über Amazon von Gerd Kommer: Immobilienfinanzierung für Selbstnutzer: Geld sparen und Fehler vermeiden beim Kauf der eigenen vier Wände und Kaufen oder mieten?: Wie Sie für sich die richtige Entscheidung treffen.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s