Top 10 Geldanlagen der Deutschen 2019

Die Tage ist mir wieder ein interessanter Artikel über die Augen geflogen. Es ging über die verschiedenen Geldanlagen der Deutschen mit Abschluss eines Top 10 Rankings. Wie immer ganz interessant, die Aktien nicht auf Platz 1 – wenn wundert es!

Die Deutschen sind ängstliche Sparer und soviel sei vorne weg genommen, der Spitzenplatz geht an das Sparbuch und das nicht erst in diesem Jahr, sondern seit Jahrzehnten. Letztes Jahr war die erste Ausnahme, hier rangierte noch das Girokonto auf Platz 1. Ich wiederhole, das Girokonto als Geldanlage in 2018 auf Platz 1.

Hierfür fehlt mein Verständnis, dass man sein komplettes Geld auf einem Sparbuch oder dem Girokonto spart und nicht weiter arbeiten lässt. Ich möchte aufführen, die kompletten Ersparnisse und nicht nur ein Teil, sonst würde ich es noch irgendwo verstehen.

Im Detail sieht das Ranking wie folgt aus:

  1. Sparbuch / Spareinlagen
  2. Sparen auf dem Girokonto
  3. Renten- und Kapital-LV
  4. Bausparvertrag
  5. Immobilien
  6. Investmentfonds
  7. Tagesgeldkonto u.ä.
  8. Riester-Rente
  9. Aktien
  10. Festverzinsliche Wertpapiere

Als Quelle wurde in dem Schreiben „Kantar“ angegeben. Mit 15% der befragten 2.000 Bundesbürger über 14 Jahren liegt Aktien auf Platz 9.

In einem anderen Artikel habe ich zuletzt gelesen, dass die Anzahl der Aktionäre weiter rückläufig ist. Dies kann sowohl positive als auch negative Folgen haben, denn grundsätzlich bestimmt am Markt immer noch Angebot und Nachfrage – wenn dies abnimmt, dürfte das auch unmittelbare Auswirkungen auf die Kurse haben.

Dieser Artikel soll einfach nur zum Nachdenken anregen und ist für mich auch immer ein gutes Zeichen, ob wir wieder eine „Hausfrauen-Rallye“ in der Zukunft anstehen haben oder ob sich noch nicht jeder Deutsche in Aktien „rettet“ um den Trend nicht hinterher zu rennen.

Werbung

2 Kommentare zu „Top 10 Geldanlagen der Deutschen 2019

  1. Hallo Chris,
    traurig aber wahr. Seitdem ich diese Statistik kenne, scheint sie sich nicht zu verändern. Für den deutschen Aktienmarkt und die damit einhergehende mangelnde Aktienkultur ist es nicht förderlich. Ich hatte mal eine Statistik in den Händen, wieviele Mitarbeiter in Großkonzernen an Aktienmitarbeiterbeteiligungsprogrammen teilnehmen (also vertraue ich meinem eigenen Arbeitgeber), selbst diese war erschreckend. Somit bleibt die Abhängigkeit der deutschen Unternehmen von ausländischen Geld – emotionslos Stecker rein und raus.
    Viele Grüße

    Gefällt 1 Person

    1. Leider hast du mit deiner Aussage völlig recht! Bringe mal Freunden, Bekannten und der Familie bei, welche Vorteile Aktien besitzen und was man damit für die Altersvorsorge etc. bewirken kann….meist beißt du hier auf Granit. Lass uns dennoch dran bleiben und hoffen, dass es sich irgendwann ändert 😉
      Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s