Existenzgründungsforum – Mein 1. Besuch

Soeben komme ich von einem Existenzgründungsforum, das bei uns in der Stadt angeboten wurde. Heute war die erste von insgesamt 4 Veranstaltungen in 2019 als Unterstützung für Personen, die sich Gedanken rund um die Gründung machen.

Die Inhalte sind auf die einzelnen Veranstaltungen wie folgt aufgeteilt:

  1. Veranstaltung: „8 Schritte zu einer erfolgreichen Existenzgründung“ und „Vom Geschäftsmodell zum Businessplan“
  2. Veranstaltung: „Die richtige Rechtsform für mein Unternehmen“ und „Marketing für Existenzgründer“
  3. Veranstaltung: „Finanzierung und Fördermittel“ und „Erfolgsgeschichten“
  4. Veranstaltung: „Steuern und Buchführung für Existenzgründer“ und „Fehler in der Existenzgründung“

Zukünftig werde ich nach jeder Veranstaltung eine kurze Zusammenfassung zur Verfügung stellen. Hier möchte ich entsprechend hervorheben, welche Themen im Fokus standen und wie der Bezug auf die Arbeitswelt hergestellt wurde. Seit längerem interessiere ich mich bereits nebenberuflich Selbständig zu machen, habe nur noch nicht den letzten Mut gesammelt dies auch durch zu führen. Mit diesen Veranstaltungen hoffe ich noch meine letzten offenen Fragen und Punkte zu beantworten und dann langsam und nebenher ein kleines Business aufzubauen. Aber hierzu zum richtigen Zeitpunkt mehr.

Wie oben aufgeführt ging es in der heutigen Veranstaltung, die ca. 2 Stunden gedauert hat, im ersten Teil um das Thema 8 Schritte zu einer erfolgreichen Existenzgründung. Zusammengefasst wurden die Punkte wie folgt:

  • Wunsch in die Selbständigkeit
  • Auswahl eines Ansprechpartners / Gründercoachs
  • Eignungstest Unternehmertyp
  • Zieldefinition vorläufig
  • Planungsphase (mit Businessplan, Marketingplan, Vorsorgeplanung u. Planungsrechnung)
  • Entscheidungsphase – pro u. contra endgültig
  • Gründungsphase

Hierbei wurden u.a. folgende Fragen angegangen: Wie lange dauert die Gründungsphase? Wann ist was zu tun? Gedankliche Vorwegnahme der anstehenden Maßnahmen? Auf welche Bereiche muss eingegangen werden -> Kaufmännischer Bereich, Technischer Bereich, Marketingbereich u. Permanenter Soll-Ist-Abgleich

Gerade der Punkt mit dem Gründungscoach, meist einem Steuerberater, stehe ich persönlich recht aufgeschlossen gegenüber. Voraussetzung er sollte natürlich ein gewisses Know-How in dem Thema mitbringen. Gerade am Anfang weiß man nicht, wo muss ich welchen Behördengang durchführen, um entsprechende Unterlagen einzureichen.

Im zweiten Teil ging es dann um den Businessplan des Geschäftsmodell. Hier war eine Referentin für Existenzgründungen von der Sparkasse vertreten, welche eine Struktur in die Geschäftsidee bringen wollte. Angeführt von der Kurzdarstellung der Geschäftsidee, hin zur richtigen Rechtsform und die Position des Unternehmen (Ist ein Markt vorhanden?), über die entsprechende benötigte Kompetenz des Gründers, bis zur sorgfältigen Kalkulation und dem erfolgreichen Verkaufen des Produkts und des Gründers. Zum Schluss wurde dann noch auf den notwendigen Kapitalbedarf eingegangen und welche Zuschüsse es von staatlicher Seite, wie auch der KfW oder L-Bank gibt.

Zum Abschluss der Veranstaltungen standen alle Referenten noch für Fragen bereit. Folgende Bereiche waren vertreten: Marketingmanager, Steuerberater, Anwalt, Banker und ein Mitarbeiter der Stadt.

Eine wirklich spannende und kurzweilige Veranstaltung, die bereits Vorfreude auf die nächste Veranstaltung macht. Ich habe noch einmal ein paar Themen für mich mitgenommen. Hierbei ganz wichtig, alles niederschreiben, dann vergisst man nichts und auch für andere ich nachvollziehbar, was man sich für Gedanken gemacht hat.

Für mich stellt sich aktuell noch die Frage, welche Rechtsfrom werde ich wählen und was muss ich steuerlich bzw. bei der Steuererklärung beachten. Zudem ist meine Frage noch, benötige ich eine Gewerbeanmeldung, wenn ich über den Blog ein paar Euro einnehme oder reicht die Angabe in der Steuererklärung?!

Ich halte euch auf dem Laufenden, wie ich weiter vorgehe…falls ihr mir jetzt schon mit meinen Fragen weiterhelfen könnt, dann gerne in den Kommentaren schreiben. Vielen Dank.

 

Werbung

3 Kommentare zu „Existenzgründungsforum – Mein 1. Besuch

  1. Hallo Chris,
    ja das ist ein interessantes Thema und 4 Veranstaltungen zur Firmengründung sind auch von der Zeit ok! Hatte auch 2017 ähnliche Fragen an einen Steuerberater gestellt. Der empfahl mir das eventuelle vermieten einer Wohnung und Einkommen aus Wertpapieren weiterhin als Privatperson mit Einkommensteuererklärung zu belassen.
    Danke mal für die Themen und
    viele Grüße
    Bergfahrten

    Gefällt 1 Person

    1. Hi Bergfahrten,
      danke dir für deinen Kommentar. Meine Frage an dich wäre, wie machst du es mit den Einnahmen, die du aus dem Blog generierst?
      Ich habe auch eine vermietete Wohnung, die lasse ich allerdings auch ganz normal über die Steuererklärung laufen und gründe deswegen keine eigene Firma. Mir schwebt allerdings eine Art Nebengewerbe im Finanzdienstleistungsbereich vor…
      Viele Grüße und ich berichte 🙂
      Chris

      Gefällt 1 Person

      1. Hallo Chris,
        aus meinem Blog habe ich keine Einnahmen – nur die Kosten für WordPress. Amazon biete ich zwar als Buch an – das ergab bisher aber Null. Andere Blog-Einkünfte habe ich nicht probiert. Für 2018 kommen nun erstmals Einnahmen für Crowd-Investments, dazu habe ich beim Finanzamt telefonisch erkundigt.
        Viel Erfolg wenn du in der Finanzdienstleistung etwas auf die Beine stellst!
        Sonnige Grüße ☀️
        Bergfahrten

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s