Die Darlehenszinsen für Wohnungsbaukredite sind nach wie vor auf historisch niedrigem Niveau. Darlehen mit 10 Jahren Zinsfestschreibung sind beispielsweise zu Effektivzinsen von deutlich unter 2% p.a. zu haben, selbst 15 jährige Zinsbindungen sind um die 2% p.a. zu erhalten. Davon konnte man in der Vergangenheit nur träumen. Vor 10 Jahren lagen die Zinsen im Schnitt noch bei 4,6% p.a., vor 5 Jahren um die 2,7% p.a. – Die Zinsen können ja nach Höhe, Laufzeit und auch Beleihungsauslauf bei dem Objekt deutlich abweichen. Auf folgende weiter Tipps bin ich gestoßen:
- Langfristig binden: Wer baut, muss langfristig denken. Angesichts des immer noch historisch niedrigen Zinsniveaus sollte man in der Regel eine lange Zinsbindung von mindestens 10 oder sogar 15 Jahren wählen. Wichtig ist es, die Angebote mehrerer Banken zu vergleichen, bevor man sich entscheidet. Mit dem effektivem Jahreszins kann man unterschiedliche Angebote mit gleicher Laufzeit bzw. gleicher Zinsbindungszeit vergleichen.
- Höhere Tilgungsrate wählen: Bei einer höheren Tilgungsrate – beispielsweise von 3% p.a. anstatt der früher meist üblichen 1% p.a. Tilgung ist der Kredit schneller zurückgezahlt und der Baufinanzierer spart erheblich Zinskosten.
- Nebenkosten einplanen: 10 – 15% des Kaufpreises sollte man für Makler, Notar, Grunderwerbsteuer oder Behördenleistungen, wie Bauamt, mit in die Kreditsumme einplanen und dafür zurücklegen.
- Sondertilgungsrecht vereinbaren: Eine unerwartete Erbschaft, eine fällige Lebensversicherung oder eine Sonderzahlung vom Chef: Die Möglichkeit, dass man einen Teil der Kreditsumme vorzeitig zurückzahlen will, muss in der Regel im Kreditvertrag von vornherein vereinbart werden.
- Sonderkündigungsrecht nutzen: Immobilienkredite kann man nach einer Laufzeit von 10 Jahren kündigen. Dies können Kreditnehmer nutzen, um sich für die weitere Laufzeit einen günstigeren Zins zu sichern. Dafür sollte man sich aber bereits vor der Kündigung ein Angebot von seiner Bank einholen und anhand des Effektivzinses mit anderen Angeboten vergleichen. Viele Baufinanzierer kümmern sich nicht rechtzeitig um eine Anschlussfinanzierung.
Nutzt die Tipps, wenn ihr euch überlegt ein Objekt, egal ob Wohnung oder Haus anzuschaffen. So seid ihr flexibel, wenn es darauf ankommt und habt dennoch Planungssicherheit über einen großen Zeitraum.
In diesem Zusammenhang auch ein kurzes Update bezüglich eines weiteren Objekt bei mir als Kapitalanlage: Anfang Januar hatte ich bereits eine weitere Besichtigung für eine Wohnung mit tollem Schnitt, 3 Zimmer, großem Balkon und 80m² Wohnfläche. Der Verkäufer, über einen Makler, wollte 209.000 EUR haben. Mein maximales Gebot liegt allerdings bei 190.000 EUR, sonst hätte es aus meiner Sicht als Kapitalanlage keinen Sinn mehr gemacht. Noch wird das Objekt von anderen besichtigt, ich gehe davon aus, dass irgendjemand den Wunschpreis auch bezahlt. Der Makler will sich bis Mitte Februar bei mir melden. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Hallo Finanzjongleur,
würde mich sehr interessieren, ob du die Immobilie bekommst oder nicht. Das ist schon eine Hausnummer.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Finanzmixerin,
danke für deinen Kommentar…Ich werde berichten und halte auf dem Laufenden. Denke bis nächste Woche habe ich Gewissheit, kann dann auch noch ein paar mehr Fakten zu der Wohnung nennen 🙂
Viele Grüße
Chris
LikeLike
Lieber Finanzjongleur,
Da hast Du sehr wichtig Tipps zusammengetragen. Ich finde insbesondere das Sondertilgungsrecht (=Ausschluß von Vorfälligkeitsentschädigungen) für besonders wichtig. Wenn es Deine finanziellen Verhältnisse zulassen, kannst Du schneller tilgen und damit sowohl früher schuldenfrei werden, als auch eine Menge Zinsen sparen.
Für eine Methode zur raschen und erfolgreichen Schuldentilgung, schaue auch mal auf: https://meinefinanziellefreiheit.com/2018/03/01/schuldenlawine/
Viele Grüße
MFF
LikeGefällt 1 Person