Kurz vor dem Wochenende habe ich noch einmal die Gunst der Stunde genutzt und erneut bei British American Tobacco zugeschlagen. Erst mein letzter Kauf Anfang April war das gleiche Unternehmen. Berichtet habe ich darüber in dem Artikel 6. Kauf 2023 – British American Tobacco. Nun konnte ich meine vorübergehende Wunschgröße bei dem Tabakunternehmen voll gemacht. Ich hatte mir den aktuellen Kurs als Kaufkurs festgelegt – hoffe aber auch, dass bei so 30 Euro ein klarer Boden gefunden ist. Die Dividendenrendite ist sehr attraktiv und auch die dauerhaft geprügelte Tabakindustrie muss irgendwann mal das anhaltende Tief überwinden. Außerdem halte ich persönlich nichts vom Ausschluss einer bestimmten Branche aus dem Portfolio, ich sehe für mich eher das Potential dieser sogenannten „bad“ Unternehmen.
Gekauft habe ich dieses Mal 100 Anteile von British American Tobacco. Der Ausführungskurs lag bei 31,20 Euro. Investiert habe ich inklusive Gebühren insgesamt 3.134,90 Euro. Im Bestand besitze ich nun 300 Anteile zu einem Durchschnittskurs von 32,11 Euro. Im Quartal sollte ich nun eine Dividende von ca. 150 Euro nach Steuern erhalten. Auf das Jahr gerechnet sind das nur durch British American Tobacco (BAT) Dividenden in Höhe von 600 Euro. Das sollte mich meinen Zielen wieder einen Schritt weiter nach vorne bringen – jeder Kauf ein neuer Schritt und jedes Mal ein wenig mehr in die Unabhängigkeit.
Meine Käufe setzen sich wie folgt zusammen:
- Kauf: 100 Anteile zu einem Kurs von 33,25 Euro
- Kauf: 50 Anteile zu einem Kurs von 31,45 Euro
- Kauf: 50 Anteile zu einem Kurs von 32,40 Euro
- Kauf: 100 Anteile zu einem Kurs von 31,20 Euro
Seit 2019 besitze ich nun die ersten Anteile in meinem Depot und von Jahr zu Jahr wird die Dividende gesteigert. Bedeutet für mich zusätzlich eine „Gehaltserhöhung“ ohne, dass ich in die Verhandlungen einsteigen muss.
Wenn alles gut läuft, werde ich es somit schaffen zum Jahresende 2023 eine Jahresdividende netto zwischen 9-10.000 Euro zu erhalten. Das Schöne dabei, das sollte zukünftig dann jedes Jahr weiter steigern und mindestens der Betrag Jahr für Jahr weiter eingehen, wenn ich nichts weiteres investiere.
Abschließend dazu passt mein aktueller Buchtipp für die Strategen mit Aktien:
Wie man Unternehmenszahlen liest: Unschätzbare Weisheiten vom Gründervater des Value-Investings von Benjamin Graham
Alle Investment-Giganten der Gegenwart wurden von ihm inspiriert: In Benjamin Grahams jetzt auf Basis der Erstausgabe von 1937 neu aufgelegtem Kultklassiker vermittelt er komprimiert und leicht verständlich das Rüstzeug für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. Die richtigen Schlüsse aus Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ziehen? Graham zeigt, wie es geht. Mit einfachen Tests lernt der Leser, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Für den notwendigen Durchblick im Dschungel der finanzmathematischen Begriffe sorgen das umfangreiche Glossar und anschauliche Rechenbeispiele.