Letzte Woche habe ich einen interessanten Artikel des Bankenverbandes gelesen, wie viel D-Mark eigentlich noch so im Umlauf sind. Heute sind noch immer 6,7 Milliarden DM, ich muss die Nullen einfach ausschreiben: 6.700.000.000 DM, bei den Deutschen im Haushalt unterwegs. Sie schlummern in Schatullen und Münzalben, liegen im Tresor oder haben ihren Weg ins Ausland als Souvenir von Touristen gefunden. Ein Teil wird auch irgendwo verloren gegangen sein. Wir sprechen übrigens aktuell nur von Münzen und nicht von Scheinen aktuell, dies als kleiner Hinweis.
Ich stelle mir hierbei die Frage, warum liegt noch so viel Geld ungenutzt herum? Ok, ich habe auch noch ein paar Münzen, aber wenn es hochkommt vielleicht noch 2-3 D-Mark und worauf ich besonders stolz bin, einen 5-DM-Schein! Habe ich von meinem Opa damals bekommen! Aber was können es sonst für Gründe sein, dass man mehr Münzen nicht umtauscht, jetzt mal Sonderprägungen oder DM-Sammelmünzen außen vor gelassen.
Ist es einfach die Faulheit wegen ein paar Münzen zu einer Filiale der Deutschen Bundesbank zu gehen oder weiß man gar nicht mehr, dass man noch Münzen hat, die was wert sind…Irgendwie finde ich hat das ganze auch etwas mit dem Zusammenhang zu tun, dass die Deutschen lieber ihr Geld auf dem Girokonto, daheim im Tresor oder sonst wo lagern, anstatt das Geld anzulegen. Aber so scheint wohl unsere Mentalität zu sein.
Ich hoffe, ich übertreibe nun nicht, aber mich schmerzt es, wenn ich zu viel Geld auf dem Girokonto liegen habe und denke, was könnte ich das Geld nun in schöne Aktien investieren. Allerdings sollten die Käufe auch immer gut überlegt sein und nicht „Hauptsache“ ein Kauf gemacht werden. Der Kauf soll ja langfristig profitabel sein.
Aber ich schweife ab, zurück zur guten alten D-Mark. Der offizielle Umrechnungskurs liegt für einen 1 EUR bei 1,95583 DM und war ziemlich genau 50 Jahre unsere Währung, bis dann der Euro kam. Viele trauern der D-Mark noch hinter, selbst ich rechne teilweise noch immer um, was der Kaufgegenstand anstatt in EUR in DM kostet. Finde ich aber gar nicht so schlimm, so überlegt man sich auch zweimal, ob man jetzt kauft oder nicht 😉
Aber man muss auch sagen, der Euro als einheitliches Währungssystem hat auch seine Vorteile:
- Keine Währungsschwankungen innerhalb der EWU
- Keine Währungsumrechnungen, wenn man innerhalb der EWU reist, hierbei fallen auch keine Gebühren für den Wechsel an
- Bessere Vergleichbarkeit der Preise in verschiedenen Ländern der EWU
- Die Produktvielfalt erhöht sich in den einzelnen Ländern der EWU
Dies allerdings nur als kurzes Exkurs. Ich persönlich bin stolz noch die D-Mark miterlebt zu haben und auch so einen Übergang von einer Währung auf dich nächste und das nicht aufgrund Krieg, Inflation,… miterlebt zu haben! Wohin der Euro uns noch führt bleibt eine spannende Frage und wird uns in unseren weiteren Investitionen ständig begleiten. Dies sieht man aktuell auch an dem starken Euro gegenüber dem Dollar, mit Vorteilen bei den Kaufkursen, aber auch Nachteilen bei unseren Dividenden, die wir erhalten.